Lehrsupervision
fördert

► die Entwicklung des eigenen supervisorischen Standpunkts
► die Fähigkeit zur Unterscheidung von Supervison und anderen
unterstützenden Verfahren (Beratung/Therapie)
► die kompetente Anwendung supervisorischer Werkzeuge
► das Erkennen von strukturalen Zusammenhängen zwischen
Organisation, Umwelt und Beschäftigten
► die Fähigkeit, Strukturen in Organisationen im Hinblick auf
Ursache - Wirkungszusammenhänge zu analysieren
► die Aneignung supervisorisch-diagnostischer Skills
► die kompetente Abgrenzung von funktionalen und familialen
Perspektiven in der supervisorischen Intervention
► die Orientierung auf optimierte Praxisabläufe
► die Fokussierung des Klientinnen-/Klienteninteresses
► verantwortliches Handeln in der Supervision
► die supervisorische Aufmerksamkeit
► die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Supervisionsmarkt